Zoomer Meets Boomer Folge #46 - Lernkultur

Shownotes

Wir alle kennen den Spruch: "Aus Fehlern wird man klug". Doch warum tun wir uns dann immer noch so schwer, offen und konstruktiv damit umzugehen?

In Folge 46 unseres Reverse-Mentoring-Podcasts diskutieren wir, warum es höchste Zeit ist, von einer Fehler- zu einer echten Lernkultur zu wechseln.

Das sind die Fragen, über die wir sprechen:

1. Warum suchen wir in Deutschland immer noch häufiger Schuldige statt Ursachen?

2. Wie sieht eine echte Lernkultur aus und was unterscheidet sie von einer reinen Fehlerkultur?

3. Warum lernen Luftfahrt und Medizin intensiver aus Fehlern als viele “normale” Unternehmen?

4. Wie beeinflusst Schlafmangel unsere Fehlerquote im Beruf?

5. Was steckt hinter Amy Edmondsons bahnbrechender Forschung zur Psychologischen Sicherheit in Teams?

6. Wie können uns Beispiele von Google, Microsoft oder Toyota zeigen, wie wir Fehler produktiv nutzen?

7. Was lernen wir von intelligenten Fehlern und warum sind sie essentiell für Innovation?

8. Wie gehen unterschiedliche Generationen mit Fehlern um und was können sie voneinander lernen?

Von Kaizen und Checklisten bis hin zu „Fail Fast“ und Fuck-up Nights, wir sprechen offen darüber, warum es gut ist, wenn Teams nicht nur offen über Fehler sprechen, sondern sie aktiv nutzen, um besser zu werden.

In der nächsten Woche gibt es eine Kollab-Folge mit #OTWTNW und unserem neuen Stammgast Pa. M. K. Sinyan, Regional Managing Partner bei Gallup, mit dem wir über die ganz aktuellen Zahlen der Studie “State of the Global Workforce” sprechen!

Danke fürs Zuhören, und auf viele weitere Folgen!

#Leadership
#CorporateCulture
#Family
#Team
#FutureOfWork
#NewWork
#Podcast
#ZoomerMeetsBoomer

LinkedIn:
michaeltrautmann64
oskar-trautmann96

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.