Zoomer Meets Boomer Folge #51 - Gen Alpha mit Lillibeth Denkmann
Shownotes
In Folge 51 von Zoomer meets Boomer sprechen wir mit der 16-jährigen Lillibeth Denkmann: Schülerin, Podcast-Fan, und für eine Woche Schülerpraktikantin bei Michael. Sie gibt uns Einblicke in die Denkweise der Generation Alpha: differenziert, klug, selbstbewusst.
Was wir aus dem Gespräch mitgenommen haben:
1. KI ist für die jungen Menschen Alltag und nicht Zukunft
Lillibeth und ihre Freunde nutzen ChatGPT täglich. In der Schule, privat, bei Konflikten oder Hausaufgaben. KI ist kein Add-on, sondern ein integraler Bestandteil ihres Alltags.
2.Mental Health ist kein Tabu mehr, sondern Normalität
Offene Gespräche über Therapie, Überforderung und Depressionen gehören für viele Jugendliche dazu. Formate wie die neue Ice Bucket Challenge für mentale Gesundheit zeigen, dass nicht mehr geschwiegen, sondern geteilt wird.
3. Arbeit muss Sinn machen – und effizient sein
Was junge Menschen von Arbeitgebern erwarten? Homeoffice, Tempo, Technologie. Und vor allem: ein Umgang mit KI, der ergänzt statt ersetzt. Die Berufswahl wird zunehmend von der Frage beeinflusst: Bin ich in 10 Jahren noch relevant?
4. Zurück ins Analoge, freiwillig und bewusst
Trotz Digitalleben entstehen Rituale wie der „Handy-Stapel“ beim Abendessen. Und TikTok-Challenges, in denen Jugendliche eine Woche lang nur mit einem alten Nokia leben. Der Wunsch nach echtem Kontakt bleibt.
5. Social Media: Fluch und Verbindung
Zwischen Freundschaft, Reels und ständiger Vergleichbarkeit. Lilibeth beschreibt Social Media als gleichzeitig spannend, toxisch, notwendig und zeitraubend. Und sie macht klar: „Unsere Eltern hängen genauso dran, nur anders.“
6. Viele junge Männer fühlen sich abgehängt und kompensieren mit Selbstoptimierung
Immer mehr Jungs ziehen sich zurück, sie gamen, vapen und kiffen, und sie meiden echte Kontakte. Sie trauen sich kaum, Mädchen anzusprechen, wirken schüchtern und isoliert. Scott Galloway nennt es eine „verlorene Generation junger Männer“, deren Mütter hoffen, dass Politiker wie Trump „ihre Jungs retten“. Als Reaktion entsteht ein neuer Druck zur Selbstoptimierung: Looksmaxxing, Kiefertraining, Hautpflege, Maskulinitäts-Content à la Andrew Tate. Eine gefährliche Mischung aus Orientierungslosigkeit und Kompensation.
7. Wertschätzung statt Vorurteil
„Ihr wollt nur Urlaub und 3-Tage-Woche“: solche Sätze hört Lillibeth oft. Ihre Antwort ist etwas leiser, aber klar: „Vielleicht haben wir einfach ein gesünderes Verhältnis zur Arbeit.“ Und: „Vielleicht könnt ihr uns Ältere auch daran erinnern, wie schön das Leben ohne ständige Ablenkung war.“
Unser Fazit:
Diese Folge hat uns bewegt. Und wir freuen uns, Lillibeth auch in Zukunft als Stimme der Gen Alpha immer wieder mal zu uns in den Podcast zu holen.
Danke, dass ihr uns jetzt schon über 50 Folgen begleitet.
Wenn euch diese Episode gefallen hat:
– Gebt uns gerne 5 Sterne
– Schickt uns Fragen oder Impulse
– Und teilt diese Folge mit Menschen, die Brücken bauen wollen
#ZoomerMeetsBoomer
#GenerationAlpha
#ReverseMentoring
#KI
#MentalHealth
#ZukunftDerArbeit
#OMR2025
PS. Wir sind im nächsten Monat in der Sommerpause, aber freuen uns schon sehr auf neue Folgen und viele von euren Wünschen und Ideen umzusetzen!
Neuer Kommentar