Zoomer Meets Boomer Folge #57 - KI Updates aus der Praxis
Shownotes
In dieser Folge von ZOOMER meets BOOMER bleiben wir wieder unter uns und sprechen wieder einmal über die spannendsten Entwicklungen in der KI-Welt.
Was uns dabei wichtig ist, wir sprechen darüber, wie viel wir bei der KI-Nutzung voneinander generationsübergreifend lernen können. Michael testet als Boomer neugierig die neuesten Versionen, von ChatGPT Pro über Perplexity bis hin zu Google NotebookLM.
Oskar bringt die Sicht aus Projekten ein, wo es oft weniger um Tools geht, sondern um Effizienz, Sicherheit und Strukturen. Hoffentlich könnt auch ihr aus unserem Gespräch etwas mitnehmen.
Das sind unsere fünf Schlüsselthemen im Überblick:
1. Von Neuling bis Power-User
KI ist längst kein Nerd-Thema mehr. Wer heute einsteigt, findet mit ChatGPT oder Perplexity schnell Zugang. Fortgeschrittene Nutzer*innen nutzen Custom GPTs, MCP-Plugins oder Automationen.
2. Automatisierung & Agenten
95 % der Projekte scheitern nicht am Modell, sondern an Prozessen. Schlechte Workflows und chaotische Datenstrukturen bremsen Agenten aus. Die Lösung ist oft klein anzufangen (z. B. Bewerbungsprozesse, CRM, Ticketsysteme) und erst dann groß zu denken und zu skalieren.
3. Search is dead. Long live AI Navigation.
Klassische Suche verliert an Relevanz und GEO (Generative Engine Optimization) wird immer relevanter, das merkt vor allem Oskar, der wieder vermehrt Workshops zu dem Thema durchführt. Nutzer*innen wollen Antworten, nicht unbedingt Links oder verwirrende Landing Pages. KI-Systeme navigieren uns direkt zum Ergebnis. Das verändert, wie wir Informationen finden und wie Marketing funktioniert.
4. Infrastruktur statt Interface
Viele Firmen kaufen Tools ein, ohne ihre Abläufe und Implikationen zu verstehen. Erst wenn Daten und Prozesse sauber sind, entfaltet KI ihr Potenzial. Ein Whiteboard-Workshop bringt oft mehr als das teuerste Plugin.
5. Zukunft der Interfaces
Voice, Brille, Uhr? Und ja, auch Sprache wird zum neuen Interface. KI hört zu, denkt mit und reagiert. Das Smartphone könnte seine Dominanz auf absehbare Zeit verlieren, wenn die nächste Gerätegeneration hält, was sie verspricht.
Unser Fazit: Führung in der KI-Ära bedeutet nicht, die neuesten Tools alle zu kennen. Es geht um Struktur, Datenkompetenz und die Fähigkeit, gemeinsam zu lernen. Denn nur wenn Jung und Alt ihre Perspektiven teilen, werden aus Hypes echte Fortschritte.
👉 Jetzt seid ihr dran: Welche KI-Entwicklung verändert euren Alltag gerade am stärksten? Und wo erlebt ihr, dass Generationsaustausch dabei wirklich hilft?
Schreibt uns gerne, gebt Feedback, und wenn es euch gefällt gebt uns auch gerne fünf Sterne auf der Plattform euer Wahl 🫰.
Danke fürs Zuhören, und auf viele weitere Folgen!
#Leadership
#CorporateCulture
#Family
#Team
#FutureOfWork
#NewWork
#Podcast
#ZoomerMeetsBoomer
LinkedIn:
michaeltrautmann64
oskar-trautmann96
Transkript anzeigen
00:00:03: Willkommen zu Zoomamids Boomer, dem Podcast, der zeigt, dass uns mehr verbindet, als uns trennt.
00:00:12: Mir gegenüber sitzt Michael Trautmann, fast sechzig Jahre alt, Unternehmer und New Work-Experte mit der zehnte langen Management-Erfahrung.
00:00:19: Mein Vater und ein echter Boomer.
00:00:21: Und mir gegenüber sitzt Oscar Trautmann, mein Sohn und ein echter Zoomer, achtundzwanzig Jahre alt, Digitalstrategie und Dozent.
00:00:28: Zusammen tauchen wir in die neue Arbeitsfeld und die unterschiedlichen Perspektiven aller Generationen ein.
00:00:34: In unseren wöchentlichen Gesprächen suchen wir nach Wegen, wie wir unsere Generationen näher zusammenbringen können.
00:00:38: Trotz unserer Unterschiede finden wir oft überraschend viel gemeinsam ist.
00:00:42: Und wenn wir mal nicht weiter wissen, dann holen wir uns einfach Gäste dazu.
00:00:45: Genau, Oskar.
00:00:46: Wir wollen mit Vorurteilen aufräumen und beweisen, dass lebenslanges Lernen und gegenseitiges Mentoring uns alle stärker macht und prögen geschafft.
00:00:53: Lasst uns zusammen lernen, wachsen und Vorurteile in dieser wilden Arbeitswelt überwinden.
00:01:01: Papst, grüß dich!
00:01:03: Hey, Oskar!
00:01:05: Na, alles gut?
00:01:06: Sehr gut.
00:01:08: Wo kommst du gerade her?
00:01:09: Gerade vom Oktoberfest, zweiter Tag.
00:01:12: Und gestern war der Ansturm ein bisschen doll.
00:01:14: Es sind, glaube ich, dreißig, einen dreißig Grad.
00:01:18: Deswegen, genau, haben wir gesagt, okay, wir gehen heute.
00:01:21: Und ja, gab aber nur ein alkoholfreies Bier und ein bisschen Geschäfte.
00:01:26: Da ich ja wusste, dass wir noch heute Aufnahme haben.
00:01:29: Sehr
00:01:29: schön.
00:01:30: Ja, hier ist gerade, heute ist erster Herbsttag, ja auch nicht nur bei dir, auch bei mir.
00:01:35: Und bei uns hat das Wetter jetzt nochmal gedreht, hatten aber auch ein fantastisches Wochenende mit viel Sonne.
00:01:40: Also, mit Sonne im Herzen nimmt sich es bekanntlich besonders gut auf.
00:01:45: Was hast du heute mitgebracht?
00:01:46: Welches Thema ausgab?
00:01:48: Ja, also es kam ja auch sowohl bei euch, bei Newark Master Skills, wo ich jetzt das erstmal auch vor Ort sein durfte, als auch als Feedback auf unser Podcast, den wir zusammen bei On the Way to Newark aufgenommen haben.
00:02:05: So ein bisschen das Feedback.
00:02:06: Es braucht eigentlich noch viel mehr Kontextberichte aus der Praxis, was gerade so im KI-Kontext stattfindet.
00:02:15: Und genau, also ich kenne das ja von mir selber.
00:02:17: Ich kenne das aus meinem Team, wenn man den ganzen Tag nichts anderes macht, denkt man so ein bisschen irgendwann alle sind.
00:02:22: an dem Punkt, was ja auch ganz nachvollziehbar ist, dass es nicht so ist, weil viele Leute interessieren sich sehr für das Thema, aber ich da habe das Privileg mich ausschließlich damit zu beschäftigen und deswegen wollen wir heute mal so ein bisschen reinschauen und gucken, was sind denn so die Themen, die gerade spannend sind?
00:02:38: Was geht bei dir?
00:02:40: Also wie nutzt du KI jetzt vielleicht seit dem letzten Mal, dass wir drüber gesprochen haben?
00:02:44: Ich glaube das auch schon ein halbes Jahr her.
00:02:46: Und ja, freue mich auf jeden Fall auf die Folge, so ein bisschen Blick aus der Praxis.
00:02:52: Schauen was was sind sogar die Trend Themen wo ich sehe die funktionieren wirklich auch aus der Praxis.
00:02:57: Die sind wirklich das was die Leute umtreiben und.
00:03:00: Ja das wird das vielleicht auch so erklären das hoffentlich jeder versteht.
00:03:03: wenn jemand von euch nicht mitkommt.
00:03:05: Dann schreibt uns gerne Hip Feedback hilft uns sehr.
00:03:09: Aber genau das wäre so der Plan für die heutige Folge.
00:03:11: sehr
00:03:11: gern.
00:03:12: Ja
00:03:12: also
00:03:13: ich
00:03:14: hab immer.
00:03:15: Also
00:03:15: ich hab immer.
00:03:18: Wenn man sich meinen Smartphone auf dem Startbildschirm anguckt, dann sieht man, ich habe also das Apple-Produkt und da gibt es ja immer die vier festen Symbole unten und davon sind zwei quasi pure AI-Tools, nämlich Perplexity und ChatGPT, aber auch WhatsApp hat ja jetzt quasi die AI in der App und auch bei Outlook sind wir da unterstützt.
00:03:43: Also alle vier wichtigen Apps haben quasi KI.
00:03:47: Mein Go-to-Thema war, sehr, sehr lange Zeit in Perplexity, mir Themen erstmal so ein bisschen vorzustrukturieren, mir Quellen zu holen.
00:03:58: Mein Andruck war immer Perplexity, ist da ein bisschen akkurater.
00:04:02: Mache ich aus Gewohnheit häufig noch.
00:04:05: Aber mittlerweile eben auch, wenn ich, wenn ich Researchprojekte mache, auch manchmal gleich sofort auf ChatGPT.
00:04:10: Ich habe bei ChatGPT mir das zweihundert-Dollar-Apo geholt, weil ich einfach so viel damit arbeite.
00:04:15: So häufig große Textmengen, Artikel, Studien mir aufbereiten lasse, also sehr viel eigene Daten, eigene Kontext reingebe, dass ich sonst sofort quasi ausgebremst werde.
00:04:31: auf aus verschiedenen Gründen jetzt auch zunehmend mit notebook lm von google da finde ich wirklich spannend die tatsache dort viel stressfreier podcast reinzugeben dann so diese diese mindmaps zu kriegen.
00:04:49: wenn man möchte ein podcast und wenn man möchte kann man in den podcast auch noch fragen während der podcast läuft rein geben und die host reagieren noch eine interessante frage von einem hörer und dann gehen sie wieder zurück.
00:05:00: Also im Prinzip auf den Hauptplattformen Perplexity, ChatGPT und Google.
00:05:06: Und jetzt probiere ich auch schon so ein bisschen rum mit Gestaltung, meinen Logo entwerfen lassen.
00:05:12: Da gibt es ja verschiedene spezialisierte Anbieter, die ich immer noch alle besser finde als das mit den onGPTs auf ChatGPT, die finde ich nicht so besonders gut.
00:05:22: Ja, und ansonsten sehr viel auch auf, sagen wir mal, so einer Meta-Ebene.
00:05:26: Ich lese sehr viel, lege viele Studien, setze mich auch mit den kritischen Dingen auseinander, AI-Ethik, auch was, welche Rolle hat das für Leadership, welche Funktion innerhalb der eigene Leadership-Aufgabe können dadurch enhanzt werden, aber auch was müssen Führungskräfte in ihren.
00:05:43: in ihren Fachgebieten haben, habe jetzt gerade so eine Weiterbildung Standford angefangen, AI vor Leadership.
00:05:50: Also ich bin tief beim Kopfsprung ins AI Wasser reingejumpt.
00:05:56: In the rabbit hole, ja ich nehme dich ja auch immer als positives Beispiel, wenn ich irgendwo Vorträge halte und sage, Leute, es ist nie zu spät.
00:06:01: Mein Dad ist das beste Beispiel.
00:06:03: Der ist da früh rein gestartet, nutzt seine Zeit.
00:06:06: und ja, ich meine auch da, ich merke es ja bei den Dingen, die du schreibst, die du promptest, wie du vorbereitest, wie du texe.
00:06:13: Aber das wird alles immer besser und du nimmst ja auch Feedback, der immer gerne an.
00:06:17: Also cool zu sehen, dass du da auch einfach, was ich immer empfehle, viele Tools ausprobieren, schauen, was für dich funktioniert.
00:06:23: Hast du bei... Perplexity schon den Komet-Browser ausprobiert?
00:06:29: Nein.
00:06:30: Das müsstest du immer anschauen.
00:06:31: Das ist ganz spannend.
00:06:32: Also was es jetzt sowohl bei Tachibiti für die von euch die da zahlende Nutzer sind gibt, ist der Agent Mode, wo der Agent für euch sozusagen das Internet bedient, sich einen eigenen Browser erstellt.
00:06:43: Und dann, wenn ihr sagt, hey, ich würde gerade gerne mal die günstigste Reise nach Mallorca raussuchen oder das günstigste Banticket nach Barcelona.
00:06:54: Dann könnt ihr einfach Chatchabity die Suche übernehmen lassen.
00:06:58: Und der wird sich so lange durchs Internet klicken, bis ihr am Ziel seid.
00:07:01: Dieser Agent Mode, der ist bei deinem Zweihundert-Abo natürlich auch drin.
00:07:05: Der war früher nur im Zweihundert Euro oder Dollar-Abo.
00:07:08: Und bei Comed ist es jetzt tatsächlich so ein eigener Browser.
00:07:12: So wie Chrome, der aber KI-enabled ist.
00:07:15: Und wir haben eben gemerkt, dass man auch über diese Browser dann unsere Agenten wiederum heiraten kann.
00:07:21: Also Aufträge von unserem KI-Agent nach unserem Marktplatz zu Kusumi, von meiner Firma.
00:07:25: Deswegen, wir wollen nicht zu tief reingehen, aber es ist spannend, was die Tools mittlerweile können und wie die auch in der Vertikale, die sind in der Horizontale angekommen sind, ist schon spannend.
00:07:36: Was merkst du so in deinem ... Alltag, was sind die Leute, mit denen du arbeitest, nutzen die so für Tools?
00:07:43: Ja, also das ist pretty much the same.
00:07:46: Es gibt auch sehr viele, die immer fragen, ja, muss man denn unbedingt was kaufen?
00:07:49: und viele, die noch auf der, umsonst eben gerne arbeiten und auch nicht mehr wollen.
00:07:56: Sehr viele aber auch noch, die voll blockiert noch sind und es nicht möchten.
00:08:01: Und leider höre ich das eben auch sehr häufig von Frauen.
00:08:05: Ich höre auch häufiger von Frauen.
00:08:07: dass sie frustriert sind, was Ergebnisse angeht.
00:08:11: Da gibt es sicherlich viele Gründe dafür.
00:08:13: Ja, auch
00:08:13: Zahlen.
00:08:14: Ja,
00:08:15: genau.
00:08:15: Zahlen gibt es auch dafür.
00:08:16: Und dann müssen wir, glaube ich, sehr schnell ran an das Thema, dass wir Frauen dazu motivieren, eben auch sich zu stärker zu nutzen.
00:08:25: Und ich sehe alle möglichen Ebenen von vorsichtiger Einstieg bis auch... Heavy Usage in skurrilen Privatbereichen, also kochend finde ich jetzt nicht skurril, aber einige, die wirklich in Privatbereichen da richtig richtig viel mitmachen Rezepte, wenn dir irgendwas fehlt.
00:08:44: Also ich möchte gerne das und das Rezept machen, aber mir fehlt das und das, was kann ich... Also da gibt es viele lustige Beispiele und wir haben neulich mal in einer KI-Session in unserem NVMS-Gruppe, da machen wir immer so eine Summer School.
00:08:55: haben wir mal zum Check-in gemacht.
00:08:56: Jeder soll mal seinen schönsten KI-Moment, coolste Tool, coolsten Hack, coolste eigene Anwendung der letzten Tage, Wochen mal beschreiben.
00:09:06: Und da waren so coole Ideen dabei.
00:09:08: Und ich glaube, es ist ganz wichtig, auch im Freundeskreis, im Kolleginnenkreis, immer wieder zu fragen, was machst du, was hast du gelernt, was ist interessant.
00:09:15: Und aufpasst, dass man sich an den Rabbit-Holes auf Instagram zu sehr abschrecken oder zu sehr reinsaugen lässt.
00:09:23: Absolut, um das nochmal aufzuarbeiten strukturiert.
00:09:26: Also bei meinen Freunden habe ich ja auch die, die am Anfang keine Use Cases gesehen haben, weil sie Immobilienmarkler sind, weil sie Store Manager sind.
00:09:35: Also ich habe ja sehr diversen Freundes gerade, was so die Jobs angeht, wo eben nicht zwangsläufig man acht bis zwölf Stunden am Tag am Laptop sitzt, sondern ja auch viel mit Menschen arbeitet.
00:09:45: Aber tendenziell habe ich es eigentlich bei jedem Freund, jeder Freundin geschaffen, eine Use Case zu finden, der dann über sich übertragen hat immer benutzt es eigentlich für alles.
00:09:53: Also das ist ganz lustig.
00:09:54: mein einer Freund Vincent, der hört auch unser Podcast, gibt immer sehr liebes Feedback.
00:09:59: Gerade noch in Italien, der meinte auch von einem Jahr oder anderthalb Zeit mal was man machen kann.
00:10:05: Haben uns gemeinsam bei UseCase angeschaut und jetzt ist er super virtuos, benutzt es für alles.
00:10:10: Und da habe ich mich natürlich mega gefreut.
00:10:11: und da sind tatsächlich... ist, glaube ich, wie gesagt im Freundeskreis egal, wo.
00:10:16: klar auch da das Thema Datenschutz, ich sage ja nicht unrefektiv, ist alles geil, was wir da gerade nutzen und das ist sicherlich auch mehr als genug gefahren, da wollen wir es heute gar nicht drüber sprechen.
00:10:26: Heute geht es ja also ein bisschen darum, noch mal die zu zeigen, was kann es, was kann wirklich was, was lohnt sich, aber diese KI-Tools, selbst wenn sie umsonst sind, können wirklich viel.
00:10:36: Und deswegen sage ich auch mal, wenn ihr anfängt mit erstmal Rezepte oder erstmal mal eine Reise buchen oder eine Reise recherchieren, wenn man einmal anfängt und merkt, wie personalisiert dieses Erlebnis ist, wie sich auch Suche verändert, ne?
00:10:47: Dann wollten wir vielleicht nachher auch noch mal darüber sprechen, weil wir googeln ja nicht mehr, sondern wir haben unsere LLMs, unsere Large Language Modelle wie TechBT und Co, die die... Aufgabe so viel besser machen.
00:10:57: und dann können wir natürlich auch über die Spracheingabe, dass viele Nativa machen.
00:11:03: Aber dazu können wir später noch mal ein bisschen kommen.
00:11:07: Lassen wir mal ganz vorne einsteigen und wirklich zu gucken aus deiner Erfahrung, was sind so die Unterschiede von Neuling bis zu Power-Usern?
00:11:16: Also ja, ChatGPD dominiert die, wenn du allein den Verkehr auf der App ansiehst, das absoluter Marktführer.
00:11:24: Aber was siehst du?
00:11:25: Was sind die Einstiegstools?
00:11:27: Welche funktionieren gut?
00:11:27: Was nutzen fortgeschrittene, sag mal, vielleicht ein bisschen in die Richtung?
00:11:31: Ja, also ich glaube, die Einstiegstools sind wirklich Judgeability und Perplexity.
00:11:36: Und dann muss man einfach sein, eines Thema finden, wo man sich so ein bisschen auskennt, wo man weiß, wie das Ziel aussieht.
00:11:43: Sei es das Beispiel, ich möchte jetzt einen Reiser recherchieren.
00:11:45: Sei es das Beispiel, ich möchte jetzt für meinen neuen Job recherchieren, was auch immer.
00:11:49: Also im Intendenzieher kann man sich ja alle Zahlen, Infos... Suchergebnisse, super Strukturieren zusammenlesen lassen, solange man weiß, was man am Ende haben möchte und dann auch einen guten Prompt, eine gute Eingabe macht, dann kommt man eigentlich auch immer ins Ziel.
00:12:02: Und das ist das, was ich sehe, dass vor allen Dingen, würde ich sagen, ältere Nutzer, die eher auch gewohnt sind, in diesem Search-Umfeld zu suchen.
00:12:09: Also bei Google sucht man ja klassischerweise über Suchbegriffe, man tastet sich so ran.
00:12:15: Also ich hatte letztens, Julia hat eine ganz coole Brille, meine Frau von ihrer Marm.
00:12:20: aus den siebzigern gefunden so eine Sonnenbrille.
00:12:22: Und das Modell gibt es halt nicht mehr.
00:12:23: Und dann haben wir gesagt, okay, gibt es vielleicht diesen Use Case, dass irgendein Brillenhersteller, also ein Optiker bei uns hier in München diese Brille sozusagen nachfertigen kann, also nachgießen kann in Plastik-Azitat.
00:12:38: Habe ich ge-googelt, halbe Stunde.
00:12:41: Nichts gefunden, also auch deutschlandweit nicht, sondern nur so Werbemüll, SEO-optimierte Websites.
00:12:47: Wollt ihr für eure Firmenfall, für eure Hochzeit, fünfhundert gefakte Ray-Band-Gleser mit eurem Namen drauf?
00:12:51: Nein, das ist für mich nicht eine Brille personalisiert.
00:12:54: Für mich ist eine Brille personalisieren.
00:12:55: Ich habe eine coole Brille, aber ich kann sie nirgendwo kaufen, dann kann ich sie vielleicht irgendwie nachträglich herstellen, weil da reicht man an wirkliches Talent auf jeden Fall nicht für.
00:13:03: Ein gut gesetzter Prompt bei Chatchi BT, also wo mich Chatchi BT sofort versteht, klar, es geht darum, dass du eine Brille wirklich händisch anfertigen möchtest.
00:13:11: Fünf Läden, einer direkt bei uns um die Ecke in München, die anderen über Deutschland verteilt, alle top.
00:13:17: Jedes sozusagen, genau das, was ich gesucht hätte, hätte ich niemals über eine normale Google-Suche gefunden.
00:13:22: Und sobald man diesen Zugang hat, viele, die eben klassisch suchen, gewohnt sind, mit Stichwörtern und sich immer weiter vorhangeln, bis man irgendwann die Website hat, dann wieder zurück, bis man dann irgendwann da ist, wo man hin möchte, die kommen mit Perplexity ziemlich gut klar, weil es noch ein bisschen näher an dieser Suchlogik ist.
00:13:38: Und ChatGPT ist ja am Ende, Context ist King oder Queen, also nutzt diese Spracheingabe, sagt wirklich, meinetwegen fünf Minuten, was ihr sucht.
00:13:47: Und was das Thema ist, was euch interessiert, und das Ergebnis wird nahezu perfekt sein.
00:13:51: Also das ist ja wirklich das je mehr Input, desto mehr, desto besser und personalisierter werden die Ergebnisse und je länger es euch kennt, desto besser wird's am Ende.
00:13:59: Und ich glaube, das ist eben das, was es auf jeden Fall in die Horizontale bringt, dass die Leute merken, es braucht Kontext, diese Sprachfunktion ist einfach ein Riesenhebel.
00:14:08: und dann ist es erstmal Chatchabity und Perplexity, die Tools, die viele Leute benutzen.
00:14:12: Und wenn es dann so ein bisschen reingeht, wird Notebook LM cool.
00:14:16: Und dann, wenn man irgendwann richtig nördig wird, dann geht es weiter mit NHN, mit Langchain, Save Here, Make und Co.
00:14:22: Also diesen ganzen Workflow-Tools, dass man sagt, okay, jedes Mal wenn eine Mail bei Google Mail, wenn ich jetzt selbstständiger Coach bin, kommt eine Mail bei mir rein mit irgendeiner Anfrage für ein Coaching, dass man automatisiert eine Antwort sendet.
00:14:34: Hier, das ist mein Kalender.
00:14:37: Sucht dir gerne ein Slot aus freue mich wenn du dabei sein möchtest und das sozusagen die Menschen nicht mehr drei Tage auf eine Antwort warten müssen oder Stunden sondern dass es einen automatisierten Ablauf gibt.
00:14:46: Da gab es natürlich auch vorher schon Automations Tools für.
00:14:50: aber mit KI und diesen Plug and Play Ansatz den zum Beispiel NLN oder Make macht es ist es halt.
00:14:56: Demokratisiert das auch die Art wie wir automatisieren können und wie wir arbeiten können und geht weg von diesen klassischen ja.
00:15:05: Tools wie.
00:15:08: Salesforce und Co.
00:15:09: Es gibt ja ganz viele Tools, die arbeiten theoretisch einfacher gemacht haben, aber weil die halt so eine feature Dicht haben, so viele Funktionen, also jeder, der mal Salesforce benutzt hat, also von mir spreche, bis du da erstmal drin bist, Herr Funn, das dauert halt Monate.
00:15:23: und KI und vor allem die Workforce, die baut man sich dann ja wirklich so, wie man selber haben möchte.
00:15:27: Es hat kein Schnickschack drum rum, sondern genau das, was ich möchte, das macht es am Ende auch.
00:15:31: Und das ist total, total spannend und das merke ich, geht gerade in die... ... in die Horizontale ganz stark, auch von den Menschen in die Unternehmen.
00:15:40: Die Unternehmen haben noch so ein bisschen größere Probleme, was das angeht.
00:15:44: Aber auch das ist spannend, ne?
00:15:45: Also dieses Thema Automatisierung und Agenten, also ich meine, das ist jetzt nochmal mein Titel, dieses Agentic AI, aber auch da merke ich in der Praxis, ... ... ninety-fünf Prozent aller Unternehmen sind nicht bereit ... ... für agentische Workflows im Unternehmen, einfach weil die ... Struktur, die Datenlogik, all das, was sozusagen das auch ermöglicht, weil diese Systeme müssen sich ja trotzdem durch all das durchhangeln.
00:16:07: Also wenn ich einen ganz unstrukturierten Google Drive habe oder ein ganz unstrukturiertes Mailfach, Sachen nicht einheitlich benannt sind, nicht klar ist.
00:16:14: Rechnung ist gleich Rechnung, manchmal heißt es so, manchmal heißt es Angebot, Zahlungsströme, was weiß ich.
00:16:20: Wir Menschen sind ja dann auch gerne, wir verstehen das schon, aber eine Maschine, die am Ende ja irgendwo statistisch überprüft ist A gleich A oder ist A gleich B. Wenn wir nicht all diese Faktoren sozusagen mit ein trainieren, wird es relativ schwierig sich dazu rechtzufinden.
00:16:35: Und ich würde sagen, ... am Modell, sondern eher an so einem fehlenden Prozessverständnis.
00:16:41: Also wir brauchen eigentlich viel mehr Prozessmanager in, ... ... die sich anschauen, was müssen wir eigentlich machen, ... ... damit wir überhaupt mit KI so arbeiten können, ... ... wie wir arbeiten wollen.
00:16:49: Und es gab jetzt nur neue Zahlen, hm?
00:16:51: Entschuldigung, du warst noch nicht fertig, ... ... sorry, das hier bis hin.
00:16:53: Also
00:16:53: gut, es gab jetzt nur neue Zahlen von MIT, die gezeigt haben, ... ... dass auch, was war das, ... ... neunzig Prozent aller KI-Projekte ... ... nicht sich rechnen.
00:17:03: Und dann müsste man ja mal einen mit allem, ... ... was versprochen wird.
00:17:05: ist da irgendwie was, was faul dran?
00:17:07: und also wir sind sicherlich auch in irgendeiner Form einer Blase, aber wir kennen es ja aus dem Alltag, jeder Mensch der viel diese Tools benutzt weiß, wie mächtig die sind.
00:17:16: Aber sobald man das sozusagen im Unternehmen ausrollt, merkt man mittlerweile, dass vor allen Dingen, wenn man das selber macht und sich, man wird ja irgendwann auch blind, so prozessblind, weil man weiß ja gar nicht, was man sich für ein Monstrum geschaffen hat.
00:17:28: Sonst würde man es ja ändern im eigenen Unternehmen über die Jahrzehnte Mitleggensystem.
00:17:33: Wo spricht was mit wem?
00:17:34: Wo liegen welche Daten ab?
00:17:35: Wer besitzt was?
00:17:37: Das ist meistens in den Köpfen der Menschen.
00:17:38: Das klar ist, Dokument AB liegt irgendwie in dem und dem Drive Ordner ab, aber eigentlich brauchen wir es da und so weiter.
00:17:45: Und das heißt, wenn man sich keine externe Hilfe holt, das ist nämlich ganz spannend.
00:17:48: Wenn man merkt, wenn man holt sich externe Hilfe.
00:17:51: Dann steigt die Chance, dass das Projekt funktioniert auf, glaube ich, drei und sechzig Prozent.
00:17:55: Zumindest diese MIT-Studie.
00:17:57: Aber ganz viele Firmen probieren eben intern sofort.
00:17:59: Wir machen jetzt ein Custom-GPT, also ein eigenes Chat-GPT für unsere Firma.
00:18:03: Das wird super.
00:18:04: Dann geht das erstmal durch den Legal-Bereich, dann wird das da nochmal eingeschränkt, dann geht das durch den IT-Bereich, da wird das da nochmal eingeschränkt, bis das dann die Menschen nutzen können.
00:18:13: funktioniert eigentlich nichts mehr, so wie sie es gewohnt sind aus dem Alltag, so wie wir beide unsere Systeme nutzen.
00:18:19: Und das merken wir eben gerade ganz, ganz stark, dass das Problem oft einfach Prozesse sind.
00:18:24: Und das ist eigentlich ganz lustig, also lustig, aber auch irgendwie so ein bisschen Deutsch.
00:18:28: Lass uns mal, wenn du magst, mal ein, wenn du vielleicht ein Kundenbeispiel anonymisiert ist, mal teilen, dass also ein Prozess der sich leicht und erfolgreich per Agent-Struktur abbilden lässt, wo man echte Effekte hat.
00:18:45: Ja, also, das
00:18:45: ist ein gutes Ding.
00:18:46: Also, was ist denn so ein
00:18:48: ganz einfaches Thema als einfach QA, ne?
00:18:51: Also, das ist ein Thema.
00:18:56: Ja, genau.
00:18:57: Und ein anderes Thema.
00:19:02: Ja, also, wenn ich es runterbrechen würde... Am Ende sind es vor allen Dingen alles.
00:19:07: dann Automation Themen.
00:19:08: also werden Dokumente einheitlich benannt.
00:19:12: Das ist schon mal der größte Paypoint den du in fast jeder Firma hast das.
00:19:17: Dokumente, eine klare SharePoint-Struktur nicht vorhanden ist.
00:19:23: Dann kann der Agent nicht richtig arbeiten, weil er die nicht findet.
00:19:25: Dann können
00:19:26: auch die Workflows nicht richtig arbeiten.
00:19:27: Aber wenn nicht klar ist, das ist das Master-Dokument und da liegt folgendes ab.
00:19:31: Und wenn das sich verändert, dann verändern sich folgende Dokumente.
00:19:34: Also die Struktur, die uns als Menschen ja eigentlich auch immens weiter hilft.
00:19:37: Wenn alle Dinge klar benannt sind und man kann sich ja auch vorher so Automationen bei Teams machen, dass man sagt, jedes Mal, wenn wir nur ein Projektordner anlegen, dann haben wir einen Teil, das sind Das sind wichtige Dateien, das sind wichtige Zahlen, das sind wichtige Kundenkontakte, was weiß ich.
00:19:54: Also man kann ja theoretisch so ein Template sich vorfertigen und sagen, jedes Mal, wenn ein perfektes Projekt aufsetzen muss, muss das so aussehen.
00:20:00: Ja, und dann können sich diese Systeme auch zurechtigen.
00:20:02: Dann kann man auch ganz viele Automationen schon in Teams bauen.
00:20:04: Also man muss dann gar nicht irgendwie sagen, das braucht jetzt alles ein Chat-Spity-Zugriff oder was weiß ich.
00:20:09: Wir nutzen oder wir reizen diese Systeme einfach auch nicht aus.
00:20:13: Und das ist spannend zu sehen.
00:20:15: Viele Sachen.
00:20:16: sind einfach noch extrem händisch, vor allem im deutschsprachigen Raum.
00:20:20: Also wenn wir jetzt zum Beispiel ein Case haben, also irgendein Handelsunternehmen sagt, ja, oft haben die Prospekte.
00:20:31: Das heißt, wenn jetzt irgendwie ein Sporthandelsunternehmen dir händisch noch bei dir im Briefkasten reinwirft, Laufschuhe kosten neun, achtzig, neun, neunzig.
00:20:40: nächste Woche ist ein abgeschlossener Zeitraum, greift zu, solange du kannst.
00:20:46: Super dann kriegst du das ganze noch als personalisierte e-mail weil du bist sagen wir sport check oder was weiß ich kunde und kriegst dann eben auch da deine weil die wissen du läufst gerne nachtig neun neun neunzig angebot vielleicht da sogar noch ein paar euro weniger mit irgendeinem code sein wir hingestellt.
00:20:59: und wenn du dann auf social media bist kennen ja das tageting dann siehst du da auch.
00:21:05: Nachtig neun neunzig.
00:21:06: in der perfekten welt in der echten welt ist es oft so dass in diesem.
00:21:11: Flyer ein anderer preis dran ist als in deiner personalisierten email als im social media Marketing also das klassischen qa team.
00:21:18: so und Tendenziell ist das ganz spannend dass du das natürlich super automatisieren kannst.
00:21:23: das mussten aber auch die letzten jahre leute immer händisch machen.
00:21:27: ist preis A gleich preis A gleich preis A in diesen unterschiedlichen kanälen?
00:21:32: oder muss sich das anpassen?
00:21:34: und du kannst dir vorstellen was das für eine unfassbare händische arbeit ist solche cases durchzuspielen und das ist immer sobald es darum geht sehr repetitive Aufgaben umzusetzen.
00:21:44: da reicht dann meistens ein ein guter workflow.
00:21:47: also das kann man sozusagen.
00:21:48: die logik ist automatisierung ganz simple dinge.
00:21:51: das hatten wir auch in diesem machine learning zeitalter schon.
00:21:55: hin zu workflows man schon die ki unterstützung hat aber wo die trotzdem noch in sozusagen in bahnen gelenkt ist.
00:22:01: und dann agenten die dann Karriagenten, die dann autonom arbeiten können, die dann wirklich die Aufgaben wie ein Mensch erledigen.
00:22:07: Nicht dass ein Workflow Automation nicht auch was ist, was Menschen gemacht haben, aber Karri ist das, also Karriagenten sind das, was dann wirklich beeindruckend ist und das Ganze auf das nächste Level bringt.
00:22:16: Aber wenn man ganz ehrlich ist, in Deutschland, im deutschsprachigen Raum reicht für die meisten Sachen, weil sie einfach noch so ohne Abwerten zu meinen Stumpf sind, reicht eine Automatisierung oder halt ein Workflow aus, einfach weil wir so viel händisch noch machen.
00:22:31: Und das ist eben, was man ganz, ganz stark sieht.
00:22:34: Dafür gibt es tolle Tools, das hatte ich angesprochen, NNN, MakeSafe, und das sind auch zum Teil wirklich Berliner deutsche Startups.
00:22:40: Ich werde jede Woche, bin ich buff, ich hatte jetzt Orta-Lied zum Beispiel ausprobiert, das ist ein anderes Tool, das ist für Generative Engine Optimization, also sozusagen die Ford.
00:22:50: Führung von von seo, dass man schaut wie suchen wir heutzutage über wo ist.
00:22:57: Und da kann man es ist ein österreichisches tool, wo man dann seine seine geo aktivitäten tracken kann.
00:23:01: Ich bin da jede Woche überrascht, was es da für coole tools gibt.
00:23:04: Unser Freund Leonard, der ja auch bei on the way to new work podcast war.
00:23:09: Ist ja jetzt auch gleich bei Lengraph, das ist auch nochmal ein anderes Tool, aber denn das sind ganz viele coole Tools unterwegs und das reicht oft für ganz viele Dinge, die wir so repetitiv machen.
00:23:19: Und das kann eben so ein klassisches, ist A gleich A oder ist es B. Oft ist es eben Excel-Tabellen ausfüllen und das kann natürlich ein Agent oder so ein Automator auch sehr, sehr schnell und sehr, sehr gut.
00:23:32: Das sehen wir auf jeden Fall.
00:23:34: Lass uns nochmal auf dieses Thema, du hast es schon im Nebenplatz gesagt, aber dieses Thema ja auch Suche, dass sich Suche eigentlich verändert.
00:23:41: Du hast es mal so geformuliert, Search is Dead, Long Live, AI Navigation nochmal.
00:23:45: Also wie sich Suche eigentlich verändert, wie Suche viel geiler wird.
00:23:49: Also hast du es ja eben schon an deinem Beispiel mit der Brille gesagt, aber was heißt das eigentlich?
00:23:55: Im groß nicht man google
00:23:57: das ist mein temiz hier wie sagt selber
00:23:59: dass du wenn du bei google suchst kriegst du ja schon vorne eine auswertung.
00:24:03: Wie auf google gesucht wird ändert sich also.
00:24:06: Total.
00:24:06: Total.
00:24:07: Also wie gesagt, die AI Overview sorgt dafür, dass gefühlt neunzig Prozent der Klicks nicht mehr auf die Website gehen.
00:24:12: Weil die Leute einfach sozusagen schon Übersicht haben.
00:24:14: Also jeder von euch, der googelt, die zuhören, kennen das, ja?
00:24:17: Ihr sucht irgendwas, sei es ein Restaurant, also ich habe letztens gefragt, weil ich die Zielefolge von uns beiden, wo es um OKRs und sowas ging, die wollte ich suchen.
00:24:26: Und dann war es aber ganz süß, weil ich sozusagen Summa Meats Boomer Ziele gesucht oder googlet hatte, weil das eine aus einem NVMS Circle gefragt hatte.
00:24:35: Und dann kam die AI Overview, die Ziele von Summa Meats Boomer sind Brücken zu schlagen, Menschen zusammenzubringen, Vorteile abzubauen und so.
00:24:44: Also total süß.
00:24:45: Aber da haben wir anscheinend ganz gutes Geo bei Podgy und in unseren Podcasts, also eine Generative Engine Optimization, weil... Ja, also klar ist, wenn jemand sucht, was sind denn die Ziele von uns beiden, was machen wir diesen Podcast, gibt es ja für eine ziemlich gute Zusammenfassung.
00:25:01: Und das ist halt immer ganz spannend zu sehen, wenn ihr auch Unternehmen habt, wenn ihr Produkte habt, sucht euch mal auch mit diesen Fragestellungen und guckt mal, wie die KI euch liest, weil die KI natürlich auch Fehler machen kann.
00:25:12: Also das ist ganz spannend, es gibt da so ein paar Hex und Tricks, da können wir auch nochmal in Ruhe drüber sprechen.
00:25:19: Ich mach da auch mittlerweile wieder deutlich mehr.
00:25:21: Vorträge zu dem Thema und Workshops als zuletzt, weil natürlich jetzt alle das in den Zahlen merken, wie stark die Clickthrough-Rate, dass die Leute tatsächlich auf ihre Website gehen oder tatsächlich da durchkommen abnimmt, was nicht z.B.
00:25:33: schlecht sein muss, aber man kann sich natürlich auch optimieren und in dieser neuen Welt gut aufgefunden werden.
00:25:41: Und da gibt es ganz viele spannende Cases.
00:25:43: Aber das ist eben spannend zu sehen, was passiert da eigentlich gerade, wie kann es sein, dass so etwas, was so... krass auch den Vorrat der Status ja auch von Google geprägt hat, weil am Ende des Tages womit verdienen die Geld natürlich mit Ads und mittlerweile einfach weil sie nicht wollen, dass noch mehr Leute zu TechGbt abfließen, macht auch Google wieder mehr Spaß, weil man diese alloverviews hat, weil man viel nutzerfreundlichere Erfahrungen eigentlich hat.
00:26:08: Ja, und das ist eben einer dieser real life cases, wo man sagt, das ist jetzt nicht irgendwie hocus pocus oder irgendwie markgeschreie, sondern da sehen wir, wir sehen, dass die Leute aktiv durch die ki-tool suchen, das auch bei google die suche zum teil abnimmt, vor allem in deutschland und dann auch wieder bing stärker genutzt wurde, weil bing halt früh die die ki-suche unterstützt hat und natürlich auch gbt auf bing zugegriffen hat.
00:26:31: Ja, es ist ganz lustig, was sich da so entwickelt.
00:26:34: Aber das sehe ich auch, wird viel mehr nachgefragt.
00:26:36: Es ist super spannend.
00:26:38: Es verändert den Marketing ganz, ganz viel.
00:26:39: Ich nehme für alle von euch, wird das auch spannend sein.
00:26:42: OMR hat gerade den Superpaper dazu rausgebracht.
00:26:45: Ja, also... Macht auf jeden Fall Spaß das Thema.
00:26:48: Wenn man da auch echt mit so kleinen Veränderungen ziemlich schnell sehen kann, dass die Performance stark nach oben geht.
00:26:53: Also das ist ganz cool.
00:26:54: Dadurch dass die ganzen Firmen gerade diese Tools am laufenden Band ausrollen, wenn man da vorne mit dabei ist, merkt man auch echt, dass man da top performen kann.
00:27:03: Und was wir eben sehen, auch in den Zahlen.
00:27:05: Also Gartner sagt, bis zu Jahrzehnte, bis zu Jahrzehnte, werden zu Jahrzehnte, werden zu Jahrzehnte, werden zu Jahrzehnte, werden zu Jahrzehnte, werden zu Jahrzehnte, werden zu Jahrzehnte, werden zu Jahrzehnte, werden zu Jahrzehnte, werden zu Jahrzehnte, werden zu Jahrzehnte, werden zu Jahrzehnte, werden zu Jahrzehnte, werden zu Jahrzehnte, werden zu Jahrzehnte, werden zu Jahrzehnte, werden zu Jahrzehnte, werden zu Jahrzehnte, werden zu Jahrzehnte, werden zu Jahrzehnte, Und da merkst du natürlich, okay, jeder von euch, der zuhört und einmal mit Kayi gesucht hat, weiß wovon ich spreche, wenn man da einmal das gemacht hat, dann ist man nicht mehr nur klassisch am googeln, einfach weil man die Ergebnisse so viel besser bekommt.
00:27:41: Und das wird spannend, ne?
00:27:42: Und ich meine, dass Google ChatGPTV einen eigenen Browser rausbringen, wie Chrome oder Chrome kaufen.
00:27:48: Perplexity hat angekündigt, sie wollen Chrome kaufen.
00:27:52: ist schon spannende Welt gerade.
00:27:55: Dieses Tempo und diese Dynamik haben wir einfach lange nicht gesehen in der digitalen Welt.
00:27:58: Das ist schon cool.
00:28:00: Lass uns mal, wir sind, wir rennen schon wieder auf der Zeit.
00:28:02: Lass uns mal einen Thema, skippen wir, das machen wir nochmal, den anderen mal.
00:28:05: Jetzt würde ich gerne nochmal über das Thema Interfaces sprechen, was künftig jetzt eigentlich mit unseren Geräten macht.
00:28:13: Also was passiert eigentlich, wenn Brille, Uhr und unsere Stimme so das neue Interface werden?
00:28:18: und wir haben alle ja mitgekriegt vor ein paar Wochen, Jonathan Ivy, seine Firma, die noch kein fertiges Produkt hat, irgendwie für ein paar Milliarden an Chatchity, die verkauft hat.
00:28:29: Also, der Erfinder des, aber nicht der Erfinder, aber der erste Designer des iPhones und der viel fürs Apple Design getan hat.
00:28:37: Was sagst du zum Thema Interface?
00:28:39: Was wird das machen?
00:28:40: Das spielt genau da rein, ne?
00:28:41: Also ich mein, tendenziell... Es ist auch spannend, ich gucke ja immer irgendwie auch gerne da in die Geschichte, was wurde uns zu versprochen?
00:28:47: und bei diesem Voice Search Thema.
00:28:49: Das war ja im Jahr zwanzig achtzehn so ein Riesenhalb, ich habe ja auch hier im Podcast immer darüber gesprochen, diese Google-Demo.
00:28:54: wo es dann den Anruf gab bei einem Friseursalon und einem Termin gebucht wurde und das war kein echter AI-Case, das war
00:29:01: vor Programmiert.
00:29:02: Das war schon ziemlich gefact.
00:29:04: Und dann war trotzdem die Erwartungshaltung, dass jetzt Siri und Alexa und Google und alle bald aufschließen.
00:29:08: Und sozusagen,
00:29:08: die Glaubgartner oder ComScore hat, hat gesagt, dass es in den Jahren, dass es in den Jahren, dass es in den Jahren, dass es in den Jahren, dass es in den Jahren, dass es in den Jahr, dass es in den Jahr, dass es in den Jahr, dass es in den Jahr, dass es in den Jahr, dass es in den Jahr, dass es in den Jahr, dass es in den Jahr, dass es in den Jahr, dass es in den Jahr, dass es in den Jahr, dass es in den Jahr, dass es in den Jahr, dass es in den Jahr, dass es in den Jahr, dass es in den Jahr, dass es in den Jahr, dass es in den.
00:29:21: Deswegen komme ich immer von Hype zu Hype und Thema zu Thema.
00:29:23: Ich bin ein großer Fan vom Hype Cycle, auch von Gardner.
00:29:26: Und das ist schon spannend zu sehen, dass das eigentlich gar nicht passiert ist, weil wir haben acht oder neun Milliarden Voice Assistants auf der Welt.
00:29:33: Und zumindest war es zwanzig vierzehn oder zwanzig sechzehn war der meist genutzte Voice Skill bei Alexa.
00:29:40: Also diese Voice Apps war der Poops Generator.
00:29:47: Und das ist halt schon, wofür es Leute benutzen, aber das lag auch daran, dass es halt sehr limitiert war.
00:29:51: Und jeder von euch der Tegibiti benutzt oder jetzt auch anfängt mal mit Tegibiti zu sprechen, auch das geht ja sehr, sehr gut.
00:29:56: Und diese Voice Funktion benutzt, wird merken, Voice ist halt das nächste Interface.
00:30:01: So, einfach weil es so viel intuitiver ist, als die ganze Zeit auf Buttons zu drücken und die ganze Zeit zu einzugeben, wenn man einmal in diesen Flow rein kommt mit der KI wirklich... Überspracheingabe, es gibt ja alle möglichen Cases von Programmieren, über Texte schreiben, über Sparing.
00:30:18: Also es gibt ja quasi unlimitierte Ideen und Sprache ist so was ganz natürliches.
00:30:22: Unsere Gesellschaft gibt es ja nicht ohne Sprache.
00:30:24: Jetzt sind gestern oder vorgestern glaube ich die neuen Meta-Raybands rausgekommen.
00:30:28: Hast du das gesehen?
00:30:30: Ne.
00:30:31: Das war auch crazy.
00:30:32: Also die sind so deutlich klobiger als die Alten.
00:30:34: Aber wir können mehr dafür.
00:30:37: Können viel mehr.
00:30:39: haben jetzt so ein Gestenband, was du noch um Arm machst, wie heißt dieses Fitbit-Ding da, ungefähr so die Größe, hält auch irgendwie relativ lange, ich glaube irgendwie sechs oder acht Stunden und dann kannst du über, so wie bei der Apple Vision Pro, über Gestensteuerungen, du bewegst deine Hände und am Ende fährt sozusagen... Ein Text ausgewählt du navigierst dich ist es tatsächlich in der Linse drin.
00:31:05: Ich glaube irgendwie neun, halb mal neun, halb Pixel.
00:31:07: Aber das ist wirklich so diese AR augmented reality.
00:31:12: Wie sie lange versprochen wurde.
00:31:13: Ich glaube es ist noch nicht da.
00:31:14: Also man muss die Demo schon anschauen.
00:31:16: Da sind auch Schnitzer drin.
00:31:18: Aber man merkt halt Voice als Interface plus halt diese.
00:31:22: Haptic, G-Stick, das auf jeden Fall ein Punkt, der das revolutionieren wird, wie wir mit technischen Geräten umgehen und sehr, sehr schon tun.
00:31:30: Und das ist, glaube ich, so der Punkt, wo man sich auch einfach als Mensch, der irgendwie was mit Interface zu tun hat und irgendwie haben ja ganz viele von uns auch was mit Interface zu tun, muss man sich Gedanken machen, ist mein Produkt ready und ist das, was ich tue, ready dafür, dass wir vielleicht bald ausschließlich über Sprache auch mit diesen Tools kommunizieren.
00:31:51: Das ist ja schon eine
00:31:52: große Erleichterung sein könnte für auch ältere Menschen, die diese Zugänge nicht so spüren.
00:31:58: Die Trends sind eher so, dass das Prompten wird noch leichter.
00:32:04: Tendenziell, ja, genau.
00:32:05: Und ich meine, das siehst du auch mit diesen neuen Modellen, also mit neueren Modellen.
00:32:08: Also du hast ja diese klassischen abgeschlossenen Systeme, ohne ein Rack-System wie Chatchabitie.
00:32:16: Also je neuer diese strategischen Modelle werden, du musst ja nicht mehr so gut prompten können wie früher.
00:32:21: Du kannst ja auch wirklich sehr dumme Fragen stellen, kriegst trotzdem sehr gute Antworten.
00:32:25: Ja
00:32:25: oder du fragst einfach, was ist der richtige prompt für das und das Thema?
00:32:28: Worauf muss ich abnehmen?
00:32:31: Lass es nochmal so vielleicht in dem Wrap-Up fünf Learnings in fünf Minuten vielleicht nochmal das an der Leitfrage machen.
00:32:38: Wie führt man eigentlich?
00:32:39: Als Führungskraft ein Team, das mit diesen Tools arbeitet.
00:32:43: Was muss ich als Führungskraft eigentlich drauf haben?
00:32:46: Ja, also das ist glaube ich das Spannende.
00:32:48: Braucht es in der Zukunft noch irgendwie ein Team in der Form oder musst du eigentlich als Führungskraft deine Agenten und deine Tools so anleiten, dass die gut performen können.
00:32:59: Ich möchte es nicht dystopisch klingen, aber ich glaube jeder von uns ist in Zukunft der Team-Lied seiner KI-Systeme und ich meine viele von uns sind es ja jetzt schon.
00:33:08: Das, was eben spannend ist, am Ende, wenn es ins Mäntliche geht, es ändert sich alles gar nicht so stark.
00:33:14: Es ist am Ende auch Change irgendwo.
00:33:18: Man muss halt den Leuten Veränderungen beibringen und Sicherheit auch ganz klar in Vordergrund stellen.
00:33:24: Aber das, was halt das Einzige, was wichtig ist und was wirklich zu Erfolgscases führt, ist eine gute Struktur und ein gutes Wissen darüber, was tatsächlich im eigenen Unternehmen Vorsicht geht.
00:33:34: Und dadurch dann auch eine Datenkompetenz zu bekommen, wo liegen welche Daten, wie sind die geordnet, wie sind die strukturiert.
00:33:40: Ja, und dann am Ende auch so eine Mischung aus einem gesunden Pragmatismus und auch dem Wunsch, was zu bewegen und und und Dinge anzugehen und auch vorzupreschen und zu sagen, OK, ich weiß auch nicht alles, aber lass uns auch gemeinsam ausprobieren, dass die Leute halt auch sehen.
00:33:56: Man beschäftigt sich selber mit den Tools, ich sehe das so oft in Firmen, dann prügelt die die CEO-Ebene.
00:34:03: Ihr müsst jetzt alle mit KI arbeiten.
00:34:05: Ihr müsst alle effizienter werden.
00:34:06: Wir wollen Leute rauswerfen.
00:34:07: Wir wollen effizienter werden und so weiter.
00:34:08: Aber man sieht gar nicht, wie die das benutzen.
00:34:10: Ja.
00:34:11: Die lesen dann irgendwelche Promptemplates ab, die ihre jungen Mitarbeiter gebastelt haben.
00:34:15: Ich möchte es nicht polemisch werden.
00:34:16: Es gibt auch ganz viele andere Cases.
00:34:18: Aber auch da, da muss Führung halt von oben kommen.
00:34:20: Und es muss klar sein, die Leute beschäftigen sich auch mit den Risiken von KI, dass man halt den Leuten auch Sicherheit gibt.
00:34:26: Weil ich meine, die Welt ist dystopisch genug.
00:34:28: Wenn jetzt sozusagen nicht auch eine Sicherheit gegeben wird, es geht nicht darum, Menschen abzuschaffen, sondern mit dieser neuen Technologie so zu arbeiten, dass wir alle mehr Zeit haben für strategische Aufgaben, für menschliches Miteinander, all das, was wir irgendwie auch gerne machen wollen.
00:34:41: Wir haben jetzt die Zeit.
00:34:43: Ja, dass das irgendwie ein Vordergrund gestellt wird und nicht noch mehr Effizienzen, noch mehr Geld sparen und den Menschen noch mehr automatisieren, weil das ist ein Teil des Ganzen.
00:34:51: Klar, aber das sollte ja nicht der der Drive sein.
00:34:54: Das wird Menschen auch nicht motivieren, diese Tools zu benutzen.
00:34:57: Alles klar.
00:34:58: Oscar, was für ein Ritt wieder.
00:35:00: Ich danke dir ganz, ganz herzlich.
00:35:02: Freu mich jedes Mal wieder, weil ich wieder super genäue Anregung kriege.
00:35:05: Also auf jeden Fall werde ich es mal Komet ausprobieren.
00:35:08: Und auch die ganzen anderen Tools, die du genannt hast, werde ich mal angucken.
00:35:12: Ja, an alle, die hier draußen zuhört.
00:35:15: Gebt uns gerne, wenn es euch gefällt, fünf Sterne, schickt den Podcast weiter an einen Boomer, einen Zoomer davor dazwischen oder danach.
00:35:23: auch die Silent Generation, die noch Interesse hat oder die Gen Alpha ist bei uns willkommen.
00:35:28: Und wir machen weiter.
00:35:29: In zwei Wochen geht's schon weiter.
00:35:30: Da haben wir auch schon, wissen wir auch schon, was wir machen wollen.
00:35:32: Auch ein Thema, wo du bei uns aufgetreten bist im NWMS-Programm.
00:35:35: Nämlich das Thema Jensie Leadership.
00:35:37: Freue mich jetzt schon auf die Folge.
00:35:39: Vielen Dank, Oskar.
00:35:39: Ja,
00:35:40: wird cool.
00:35:40: Papst, dank dir.
00:35:41: Und wie gesagt, wenn euch das auch wieder zu tief drin war, was ich total verstehe.
00:35:46: Wie gesagt, es ist eine Bubble und fragt.
00:35:49: Wenn wir nochmal eine super Basic Folge machen sollen, machen wir die auch total gerne.
00:35:53: Und vielleicht kann ich der Papst dann mal interviewen über seinen Zugang zu den Themen.
00:35:58: Und ja,
00:35:58: sehr cool.
00:35:59: Ich
00:35:59: freue mich auf jeden Fall.
00:36:00: Danke, dass ihr zuhört.
00:36:01: Danke für eure Zeit und habt eine schöne Woche.
00:36:04: Tschüss.
00:36:05: Tschüss.
Neuer Kommentar